Inhalt des Dokuments
44. Alexander RUSS: Regionalisierung des Wasser- und Kohlenstoffhaushalts für die Waldfläche Brandenburgs, Dissertation 2015
43. Manfred RENGER, Klaus BOHNE, Gerd WESSOLEK: Bodenphysikalische Kennwerte und Berechnungsverfahren für die Praxis, Teil II, ISDN 978-3-9816573-0-2 Heft 43
42. Steffen TRINKS: Einfluss des Wasser- und Wärmehaushaltes von Böden auf den Betrieb erdverlegter Energiekabel, Dissertation 2010
41. Manfred WOLF: "Salare des Altiplano - ihre Entstehung und wirtschaftliche Bedeutung"
40. DFG-Arbeitsgruppe: Bodenphysikalische Kennwerte und Berechnungsverfahren für die Praxis
39. Yvonne OELMANN: Plant diversity effects on N and P cycling in an experimental grassland
38. Birgit KOCHER: Einträge und Verlagerung straßenverkehrsbedingter Schwermetalle in Sandböden an stark befahrenen Außerortsstraßen, Dissertation 2007
37. Andreas GREIFENHAGEN: Einfluss der Humusauflage auf das Benetzungsverhalten und den Wasserhaushalt von Kiefernstandorten, Dissertation 2005
36. Jan SIEMENS: Controls of Carbon, Nitrogen and Phosphorus fluxes in vadose zone and groundwater of protected watersheds in Münster (Germany), Dissertation 2003
35. Christian HOFFMANN: Schwermetallmobilität und Risikopotentiale der Rieselfeldböden Berlin Buch, Dissertation 2002
34. Holger BÖKEN u. Christian HOFFMANN: Immobilisierung von Schwermetallen auf Rieselfeldflächen der Berliner Forsten. Ergebnisse und Hintergrundinformationen zum Forschungsvorhaben. CD-ROM 2002
33. Torsten TISCHNER: Untersuchungen zur Phosphatverlagerung und Phosphatbindung im Boden und Grundwasser einer landwirtschaftlich genutzten Fläche. Dissertation 2000
32. Heinz STOFFREGEN: Hydraulische Eigenschaften deponiespezifischer Materialien unter Berücksichtigung der Temperatur. Dissertation 1998
31. Gabriele SCHAUMANN: Kinetische Untersuchungen an Bodenmaterial am Beispiel der Freisetzung von organischen Substanzen und Ionen. Dissertation 1998
30. Jörg BERKENHAGEN: Die Morphologie von Oberflächenverschlmmungen bei variierten Entstehungsbedingungen und ihre Bestimmung mit Hilfe von Rntgen-Computertomographie. Dissertation 1998
29. Sebastian KOFALK: Einfluss der Bodenvariabilität und Relief auf Wasserhaushalt und Stickstoffgehalte eines Grundmoränenstandortes. Dissertation 1998
28. Ulrike DÖRING: Physikochemische Einflüsse auf das Sorptionsverhalten von Benzo(a)pyrene und 2,2´,5,5´-Tetrachlorbiphenyl an der gelösten organischen Bodensubstanz und in anthropogen beeinflussten Böden. Dissertation, 1998
27. Andreas BROSE: Messungen der Bodenatmung - konzeptionelle Überlegungen und Beispiele zu den Methoden und Auswertungsmöglichkeiten. Dissertation, 1998
26. Tagungsband: Mobilität & Wirkung von Schadstoffen in urbanen Böden. Tagung, 1998 (vergriffen)
25. Bernd MARSCHNER: Chemische und biologische Einflussfaktoren der PAK- und PCB-Mobilisierung im Boden. Habilitationsschrift, 1997 [leider vergriffen!]
24. Andrea RUDOLPH: Das Mikrorelief im Initialprozess der Oberflächenabflussbildung - Ableitung eines Kennwertes zu seiner Charakterisierung. Dissertation, 1997
23. Jochen GROSS: Einfluss der Bodenvariabilität auf Wasserhaushalt und Bromidverlagerung . Dissertation, 1997
22. Heiko BOHL: Eichung von TDR zur Wassergehaltsbestimmung in Böden auf Basis gemischt-dielektrischer Modelle . Dissertation, 1996 (vergriffen)
21. Heinz TÖLLE & Rainer TÖLLE: Feinwurzel mittel alter Kiefern - Wurzelatlas -. Forschungsbericht, 1996
20. Petra DÖLL: Modeling of Moisture Movement Under the Influence of Temperature Gradients: Desiccation of Mineral Liners Below Landfills. Dissertation, 1996
19. Nicola FOHRER: Auswirkungen von Bodenfeuchte, Bodenart und Oberflächenbeschaffenheit auf Prozesse der Flächenerosion durch Wasser. Dissertation, 1995
18. Dorothe LÜTKEMÖLLER: Auswirkungen stationärer und instationärer Wasserflüsse auf den Stofftransport eines Löß- und eines Sandbodens nach langjährig differenzierter Bodenbearbeitung. Dissertation, 1995
17. Andreas GENSIOR: Humus-, Nährstoff- und Schadstoffdynamik einer Rostbraunerde unter dem Einfluss einer Kalkung / Düngung. Dissertation, 1995
16. Winfried RIEK: Standorteigenschaften, Wuchsleistung und Schädigung von Kiefern- und Eichenforsten im Berliner Raum. Dissertation, 1995
15. Stefan GÄTH: Ursachen der Luftsprengung. Habilitationsschrift, 1995 (vergriffen)
14. Winfried RIEK & Gerd WESSOLEK unter Mitarbeit von A. von Lührte: Wasserhaushalt - Zuwachsverhalten von Kiefern und Eichen im Raum Berlin. Forschungsbericht, 1994
13. Margitta DANNOWSKI: Einfluss differenzierter mechanischer Bodenbelastungen auf Bodengefügeeigenschaften, Durchwurzelbarkeit und Pflanzenertrag eines sandigen Moränenstandortes. Dissertation, 1994
12. Richard BEISECKER: Einfluss langjährig unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf das Bodengefüge, die Wasserinfiltration und die Stoffverlagerung eines Löß- und eines Sandbodens. Dissertation, 1994
11. Cord FAHRENHORST: Retardation und Mobilität von Blei, Antimon und Arsen im Boden am Fallbeispiel von Schrotschießplätzen. Dissertation, 1993
10. Heiko DIESTEL, Joachim MOEDE & Norbert MARKWARDT: Experimentelle Untersuchungen sowie Modellentwicklungen zur Verlagerung von Pflanzenschutzmitteln in der ungesättigten Bodenzone. Forschungsbericht, 1993
9. Carl-Andreas ABITZ : Kaliumdiffusion in Abhängigkeit von Standorteigenschaften. Dissertation, 1992
8. Gerd WESSOLEK, Ralf KÖNIG & Manfred RENGER (sowie unter Mitwirkung von Christian Roth, Heiko Bohl und Rudolf Plagge): Entwicklung und Anwendung von Wasserhaushalts- und Photosynthesemodellen für Hangstandorte. Forschungsbericht, 1992
7. Katharina HELMING: Die Bedeutung des Mikroreliefs für die Regentropfenerosion. Dissertation, 1992
6. Christian ROTH: Die Bedeutung der Oberbodenverschlämmung für die Auslösung von Abfluss und Abtrag. Habilitationsschrift, 1992
5. Christiane EHRIG: Eignung von Laubkompost als Mittel zur Bodenverbesserung auf landwirtschaftlichen Flächen. Dissertation 1992
4. Abdollkarim RAKEI: Wasserhaushalt eines Alt- und Jungkiefernbestandes auf Rostbraunerde des Grunewaldes (Berlin). Dissertation, 1991
3. Rudolf PLAGGE: Bestimmung der ungesättigten hydraulischen Leitfähigkeit im Boden. Dissertation, 1991
2. Holger HENSEL: Verfahren zur EDV-gestützten Abschätzung der Erosionsgefährdung von Hängen und Einzugsgebieten. Dissertation, 1991
1. Claus DALCHOW: EDV-gestützte Prognose der Verbreitung und Eigenschaften der quartären Sedimente im Einzugsgebiet des Krummbaches (nördliches Harzvorland). Dissertation, 1991
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat BH 8-1
Helena SchmieschekInstitut für Ökologie
Fakultät VI
Sekr. BH 8-1
BH-N Gebäude / 8. Etage
Raum 819
Ernst-Reuter-Platz 1
D - 10587 Berlin
Fon: 030 314 73536
Fax: 030 314 23309
E-Mail-Anfrage
Sprechstunden im Sekr.
Mo bis Do 08:00-11:00
und 13:00-15:00
Fr 08:00-11:00