Inhalt des Dokuments
Bodenchemische Untersuchungen
- pH-Wert & elektrische Leitfähigkeit [DIN 19684 Teil 4 & 11]
- Schwermetallgehalte (Königswasser, HNO3-Druckaufschluß)
- oxalat- und dithionitlösliches Fe, Mn, Al [DIN 19684, Teil2]
- eff. Kationenaustauschkapazität (n. MEIWES 1984)
- Fraktionierung von Schwermetallen nach ihrer Bindung (n. ZEIEN & BRÜMMER)
- Nährelemente (P, K, Ca, Mg, Na)
- pot. Kationenaustauschkapazität [DIN 19648, Teil 8]
- mobile Schwermetalle gem. BBodSchVO [DIN]
- Anionenanalyse mittels HPLC (F, I, Br, Cl, NO3, SO4, PO4)
- Humusanalysen (C/N, Glühverlust [DIN 19684, Teil2], Thermogravimetrie)
- Organische Schadstoffe (PAKs, PCBs)
- DOC-Bestimmung
- Batch- und Säulenversuche in allen Maßstäben
- Schwermetallsorptions- und -desorptionsisothermen
- Säure-Basen-Pufferkurven
Bodenphysikalische Untersuchungen
- Beschreibung und Beurteilung des Bodengefüges (DIN 19682-10)
- Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit in wassergesättigten Stechzylinderproben (DIN ISO 19683-9)
- Bestimmung der Trockenrohdichte (DIN ISO 11272)
- Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden (DIN ISO 11277)
- Kornrohdichte (DIN ISO 11508)
- Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens (DIN ISO 11274)
- Bestimmung der ungesättigten hydraulischen Wasserleitfähigkeit und des Wasserrückhaltevermögens (DIN ISO 11275)
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Sekretariat BH 8-1
Helena SchmieschekStandortkunde & Bodenschutz
Institut für Ökologie
Fakultät VI
Sekr. BH 8-1
BH-N Gebäude / 8. Etage
Raum 819
Ernst-Reuter-Platz 1
D - 10587 Berlin
Fon: 030 314 73536
Fax: 030 314 23309
E-Mail-Anfrage
Sprechstunden im Sekr.
Mo bis Do 08:00-11:00
und 13:00-15:00
Fr 08:00-11:00